Lade Veranstaltungen

Schade, diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Aber bleibe auf dem Laufenden, abonniere unsere ART BREAKERS List und sei beim nächsten Mal dabei.

Freut euch auf ausgewählte Neuentdeckungen, interessante Begegnungen und Gespräche mit Galeristen und natürlich mit den ART BREAKERS. Den Sonntag beginnen wir mit einem Besuch der Galerieszene rund um die Auguststraße. Zu unseren Zielen gehören namhafte Institutionen wie die Galerie Eigen + Art, die deutsche Künstler wie Neo Rauch, David Schnell oder Tim Eitel vertreten, die Galerie neugeriemschneider (Ai Weiwei, Olafur Eliasson, Tobias Rehberger) oder auch Sprüth Magers (Cindy Sherman, Andreas Gursky, John Bock). Aber auch kleinere und (noch) unbekannte Galerien werden wir besuchen.

Nach unserem Rundgang mit Begleitung durch unserer Kunstexpertin Annette Schneider können wir bei einem gemeinsamen Mittagessen im angesagten Restaurant ROOT im ehemaligen Telegraphenamt das Gesehene und Gehörte in Gesprächen vertiefen.

Ablauf:

11:00 Uhr
Treffpunkt und gemeinsamer Weg zu den Galerien in und um die Auguststraße

13:30 Uhr
Lunch im neuen Szene-Restaurant ROOT im ehemaligen Telegraphenamt

Die Teilnahmegebühren beinhalten die Auswahl und Vorbereitung der Inhalte der Galerien, die gemeinsame Führung sowie den Lunch im ROOT (exkl. Getränke und Trinkgeld). Die Anmeldung ist per Email möglich – wir schicken Euch nach Buchungseingang eine Rechnung mit den Infos zur Überweisung; bitte nennt bei Eurer Buchung den Betreff AUGUSTSTRASSE.

Bei Buchung aller 3 Führungen zum GALLERY WEEKEND BERLIN gewähren wir einen Discount von 10% auf den Gesamtpreis.

 

Über das GALLERY WEEKEND BERLIN:

Angefangen hat alles 2004 mit einer kleinen Initiative von zwölf Berliner Kunsthändlern. Heute ist das dreitägige Gallery Weekend, an dem mehr als 50 Galerien ihre Türen öffnen, einer der Höhepunkte im Kulturkalender und zu einem Ereignis mit besonderer Strahlkraft geworden – Berlin wird auch international immer mehr als bedeutende Kunststadt wahrgenommen und in einem Atemzug mit etablierten Kulturmetropolen wie London, Moskau oder New York genannt. Dabei ist die deutsche Hauptstadt viel mehr als das Pendant zu den alteingesessenen Kunstzentren. Die Stadt genießt den Ruf, zukunftsweisend für zeitgenössische Projekte zu sein und gilt als Seismograf einer neuen Kunstszene. Jungen, aufstrebenden Künstlern wird hier ebenso viel Aufmerksamkeit geschenkt wie den etablierten Kunstschaffenden. Auf genau diesen Zeitgeist setzt das Gallery Weekend Berlin. An drei Tagen im Jahr kommt dafür die internationale Kunstszene in der Stadt zusammen. Mit ART BREAKERS lässt sich gemeinsam die spannende Atmosphäre, in der Avantgarde auf Zeitgeist trifft genießen.

Fotocredits: Andrea Kaul / ROOT Restaurant

Wisst Ihr eigentlich woher der Name Impressionismus kommt?

Bei Günther Jauch wäre das mindestens eine 500.000-Euro-Frage!

Die Antwort: Ein berühmtes Gemälde, das jetzt zu Gast in Potsdam ist! In einer großartigen Ausstellung, die wir in einer ART BREAK gemeinsam entdecken und genießen können.

Ausgangspunkt ist jenes berühmte Gemälde von Claude Monets „Impression, Sonnenaufgang“ von 1872, welches dem Impressionismus seinen Namen gab und das jetzt 150 Jahre alt wird. Es zeigt die rote Scheibe der Morgensonne als Brennpunkt der Komposition.

Das Gemälde ist Ausgangspunkt der Ausstellung „Sonne. Die Quelle des Lichts in der Kunst“, die sich der Ikonographie der Sonne von der Antike bis in die Gegenwart widmet. Als Zeichen oder Personifizierung göttlicher Mächte, als handlungstreibende Kraft in mythologischen Erzählungen, als atmosphärisches Element in Landschaftsgemälden und als Intensivierung der Farbe in der Moderne spielt die Sonne in der europäischen Kunst eine zentrale Rolle.

Die Schau versammelt rund 80 Werke – Skulpturen, Gemälde, Manuskripte, Druckgraphik und Bücher – von der Antike bis zur Gegenwart, darunter Gemälde von Peter Paul Rubens, William Turner, Caspar David Friedrich und Sonja Delaunay.

Nach einer spannenden Führung mit Annette Schneider könnt Ihr könnt Ihr bei Interesse noch länger im Museum bleiben, die Eindrücke der gesehenen Werke vertiefen oder Euch die Sammlung Hasso Plattner anschauen. Das Museum hat bis 19 Uhr geöffnet.

Wir freuen uns auf Euch!

Im Eintrittspreis inkludiert ist:

  • Eintrittsticket für das Museum Barberini
  • Führung durch unsere Guide und ART BREAKERS-Co-Founderin Annette Schneider
  • Betreuung durch und Austausch mit dem Team von ART BREAKERS und anderen kulturbegeisterten Menschen

Weitere Infos auf der Website des Museum Barberini

Fotocredits:
Claude Monet: Impression, Sonnenaufgang, 1872, Musée Marmottan Monet, Paris

Einen wirklich außergewöhnlichen Abend können wir Euch mit dieser ART BREAK versprechen!

Eine Ausstellung an einem besonderen Ort und eine Begegnung mit der Künstlerin Marlene Bart, die uns nicht nur ihre Exponate und das Konzept erklären wird, sondern auch im Anschluss bei einem gemeinsamen Essen alle unsere Fragen beantwortet.

Schon der Ort – das Tieranatomische Theater – ist spektakulär. Es ist das älteste noch erhaltene Lehrgebäude der Hauptstadt. Es wurde in den Jahren 1789 und 1790 erbaut. Baumeister Carl Gotthard Langhans (kennt Ihr vom Brandenburger Tor) orientierte sich bei der Gestaltung des Hörsaals an den antiken Vorbildern von Rundtempeln und Amphitheatern; es verbindet Nutzen mit Ästhetik: Obduktionssaal, Sammlungen und Anatomietheater gehen architektonisch ineinander über.

Und diese Räume bespielt nun die großartige Künstlerin Marlene Bart, die gerade mit diesem Projekt für den VR KUNSTPREIS der DKB nominiert ist. Annette hat in Venedig eine Ausstellung von ihr gesehen und war begeistert.

Das Thema in Berlin ist die virtuelle Naturordnung zwischen Kunst und Wissenschaft: Gibt es eine natürliche “Ordnung der Dinge?”

Der Mensch hat zur Beantwortung dieser Frage verschiedenste visuelle Systeme erschaffen, die Orientierung und Sicherheit versprechen. Die Virtual Reality Installation Theatrum Radix von Marlene Bart ermutigt zur Prüfung dieser Sicherheit im Zusammenhang mit den Grenzen der visuellen und räumlichen Wahrnehmung. Marlene verwandelt den Hörsaal des historischen Anatomietheaters in eine begehbare Enzyklopädie, die von der Künstlerin geschaffene Objekte aus Glas und Kunststoff, naturkundliche Sammlungsgegenstände und ihre virtuellen Entsprechungen miteinander vereint.

Marlene Bart kreiert zugleich eine neue Architektur des Wissens, in der die Rangordnung und Metaphern der Welt umgedacht werden. Infolgedessen kann das hierarchische Konzept frühmoderner bis moderner biologischer Ordnungssysteme mit dem Menschen an der Spitze der „Schöpfung“ neu reflektiert werden.

Marlene Bart zielt auf das Infragestellen anthropozentrischer Denkweisen ab, um neue Wissensmodelle zu erzeugen. Darunter sind Systeme zu verstehen, die es uns ermöglichen können, Herausforderungen wie dem Rückgang der Biodiversität gesamtgesellschaftlich zu begegnen. Ferner schafft Marlenes alternativer Zugang zu den Objekten den Anreiz, kritische Fragen nach ihrer kolonialen Herkunft, Haltbarmachung und Präsentation zu formulieren.

Pre-Event: Ab 16.00 Uhr gibt es die Möglichkeit die Virtual-Reality Animation über ein VR–Headset betreut anzusehen. Die Anzahl der Geräte ist begrenzt und es entscheidet jeweils das Erscheinen vor Ort. Die Ausstellung lohnt aber auch ohne Einsatz der VR-Brillen.

Die offizielle Führung durch Marlene Bart beginnt dann um 17 Uhr.

Im Anschluss haben wir ein 3-Gang-Menü im italienischen Restaurant „Su e Gui“ bestellt und freuen uns auf vertiefenden Austausch mit Euch und der Künstlerin Marlene Bart. Wir fragen Eure Menuwünsche nach Anmeldung per Mail bei Euch ab.

Wir freuen uns auf Euch!

Im Eintrittspreis inkludiert ist:

  • Exklusive Führung durch die Künstlerin Marlene Bart
  • Virtual-Reality Animation-Erlebnis (optional)
  • Italienisches 3-Gänge-Menu (gem. Vorspeisen, wahlweise Trüffel-Pasta, Kalbsteak oder Doradenfilet als Hauptgang, Schokotörtchen mit flüssigem Kern und Vanielle-Eis) – Getränke auf Selbstzahlerbasis
  • Betreuung durch und Austausch mit dem Team von ART BREAKERS und anderen kulturbegeisterten Menschen

Weitere Infos auf der Website der Künstlerin Marlene Bart

Fotocredits: Marlene Bart / Gideon Rothmann

Mit ART BREAKERS virtuell die ersten Impressionen der diesjährigen Biennale in Venedig erleben!

ART BREAKERS-Co-Gründerin Annette Schneider teilt gerne ihre noch frischen Eindrücke vom Besuch der Architektur-Biennale in Venedig mit Euch!

Egal, ob ihr einfach neugierig seid und Euch einen Überblick verschaffen wollt, als Vorbereitung für eine individuelle Reise dorthin oder zum Vorfreude steigern auf unsere ART BREAKERS ON TOUR Veranstaltung nach Venedig Mitte Oktober.

„Das Laboratorium der Zukunft“ so der Titel der Architektur-Biennale in Venedig, ist eine der wichtigsten internationalen Ausstellungen, die sich mit aktuellen Tendenzen in der modernen Baukunst auseinandersetzt und 1980 aus der Kunst Biennale hervorgegangen ist. Die Kuratorin der 18. Ausstellung ist die Architektin Lesley Lokko, die 57-jährige mit ghanaisch-schottischen Wurzeln hat sich in den vergangenen dreißig Jahren intensiv mit der Beziehung von Mensch, Kultur und Raum beschäftigt, stets mit einem kritischen Blick auf kulturelle und ethnische Unterschiede sowie genderspezifische Aspekte.

Reist mit ART BREAKERS virtuell nach Venedig und taucht in die aktuelle Biennale ein: Ganz bequem mit einem Drink in der Hand vom Sofa aus – so könnt Ihr unsere ART BREAK per Zoom gemeinsam entdecken und genießen!

Wir freuen uns auf Euch!

Fotocredits: Andrea Kaul

 

Freut Euch auf einen spannenden Nachmittag in der Berlinischen Galerie, die nach einem Umbau grade frisch eröffnet wurde.

„When platitudes become form“ heisst die aktuelle Ausstellung von Julius von Bismarck, dessen faszinierende Werke der Schwerpunkt unserer Führung sind.

Julius von Bismarck beschäftigt sich in seiner künstlerischen Praxis mit der Verortung des Menschen in seiner Umwelt und mit dem, was gesellschaftlich als Natur verhandelt wird. Immer wieder bedient er sich der Dekonstruktion, um zu hinterfragen, wie wir als Gesellschaft Natur in Form von Landschaft bewerten und wer in diesem Bewertungsprozess die Deutungshoheit besitzt. Für seine Ausstellung in der Berlinischen Galerie wählt von Bismarck erstmals einen biografischen Zugang und beschäftigt sich auch mit seiner Familiengeschichte. Dabei rücken die wechselseitigen Bezüge zwischen Naturverständnis und Geschichtsschreibung ins Zentrum seiner Werke.

Außerdem lernen wir die Arbeiten des Künstlers Nasan Tur kennen.

Nasan Tur setzt sich mit den politischen und gesellschaftlichen Bedingungen unserer Zeit auseinander. Für die Ausstellung in der Berlinischen Galerie sind neue Werke entstanden, die sich mit Fragen der Machtausübung und ihrer Legitimation beschäftigen. Warum tötet der Mensch? Welche Gewalt steckt in uns und wie und unter welchen Umständen wird sie aktiviert? Durch die Anordnung der Werke im Raum schafft Tur Bilder, die eine ambivalente Haltung zum Tod und zum Leben zum Ausdruck bringen. Sie reichen von der Konfrontation mit den eigenen, inneren Dämonen über die Befragung von Jäger*innen über den Akt des Tötens bis zur behutsamen Inszenierung lebloser Tiere im Raum.

Und es gibt Kunst eines interessanten Künstlerduos zu sehen:

Böhler und Orendt – The Sweet Certainty

In zwei spielerischen, raumgreifenden Installationen erzählt die Ausstellung die Geschichte der Spezies Mensch auf dem Planeten Erde.

Matthias Böhler (*1981 Aachen) und Christian Orendt (*1980 Sighișoara, Rumänien) arbeiten seit 2008 als Duo zusammen. Mit Witz, Ironie und schwarzem Humor machen sie das Schalten und Walten des Menschen zum Thema: Wie wir Ressourcen verschwenden, die sich über Millionen von Jahren gebildet haben, wie wir bereits über 2.5 Milliarden Hektar Wald vernichtet oder über 60 Prozent aller Wirbeltiere ausgelöscht haben.

Im Anschluss gibt es Kaffee & Kuchen im Museums-Cafe und die Möglichkeit, die gesehenen Werke im Kreise der Teilnehmer:innen zu diskutieren.

Wir freuen uns auf Euch!

Im Eintrittspreis inkludiert ist:

  • Eintritt in die Ausstellungen
  • Exklusive Führung durch die Berlinisfhe Galerie
  • Kaffee & Kuchen im Museums-Cafe
  • Betreuung durch und Austausch mit dem Team von ART BREAKERS und anderen kulturbegeisterten Menschen
Fotocredits: Julius von Bismarck, Landscape Painting (Bismarck Sea), 2022, Courtesy Julius von Bismarck; alexander levy, Berlin, and Sies + Höke, Düsseldorf, © Julius von Bismarck, VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Freut euch auf einen ART BREAKERS Sommerausflug mit einer spannenden Ausstellung und Open Air Jazz im Garten der Villa Schöningen!

In der Ausstellung „Anbaden“ geht es um den vielleicht ersten historisch beschriebenen „metoo“ Vorfall?

Das Motiv „Susanna im Bade“ übermittelt die biblische Geschichte von Susanna, die an einem Brunnen badet und von zwei Priestern beobachtet wird. Als diese sich an ihr vergehen wollen, wehrt Susanna sich und wird daraufhin des damals strafbaren Ehebruchs bezichtigt. Es scheint, als könne sie durch keine Handlung den patriarchalen Strukturen entkommen.

Dargestellt von klassischen Meistern wie Dürer, Rubens und Renoir, bis hin zu zeitgenössischen Positionen wie Juno Calypso oder Conny Maier wird die Abbildung des weiblichen Akts im Kontext von Wasser als Symbol für Fruchtbarkeit beleuchtet und zugleich der tradierte Blick auf den weiblichen Körper durch zeitgenössische Positionen hinterfragt.

Die Aktualität des Themas bleibt ungebrochen. Wie politisch aufgeladen und gesellschaftlich sexualisiert der Umgang mit dem weiblich gelesenen Körper bis heute ist, sehen wir an den jüngsten Diskussionen um die Erlaubnis für alle, ohne Bedeckung der Brust in Berliner Freibädern schwimmen zu dürfen.

Nach einer exklusiven Führung durch die Ausstellung findet im Garten der Villa Schöningen ein Jazz-Konzert statt. Wir haben Tische für uns reserviert und Jede*r kann der Musik lauschen und Drinks & Essen nach eigenen Wünschen ordern (Selbstzahlerbasis).

Und noch ein Tipp: Im nah gelegenen Heiligen See kann man (vor oder nach der Veranstaltung) wunderbar schwimmen gehen!

Wir freuen uns auf Euch!

Im Eintrittspreis inkludiert ist:

  • Eintritt in die Ausstellung
  • Exklusive Führung durch die Villa Schöningen
  • Betreuung durch und Austausch mit dem Team von ART BREAKERS und anderen kulturbegeisterten Menschen
Fotocredits: Annette Schneider, Villa Schöningen

Wolken und Licht. Impressionismus in Holland

Freut euch auf weite Küstenlandschaften und ganz viel Himmel auf Werken Vincent van Goghs, Piet Mondrains und 40 weiteren KünstlerInnen. Schon am Tag nach der Eröffnung wird uns Annette Schneider durch diese sommerlich, heitere Ausstellung im Potsdamer Museum Barberini führen.

Die Landschaftsmalerei hat in den Niederlanden ihren Ursprung. Der Realismus der Alten Meister des 17. Jahrhunderts blieb der Maßstab. Mit der in Frankreich entwickelten Malerei unter freiem Himmel erhielten die niederländischen Maler des 19. Jahrhunderts neue Impulse. Die Haager Schule fing die sich wandelnden Lichtstimmungen der Natur in hohen Wolkenhimmeln mit vielen Grauschattierungen ein. Ab den 1880er Jahren wurden im Wechselspiel mit impressionistischen Einflüssen aus Frankreich die Stadtlandschaft und das moderne Leben ein Thema, bevor mit dem Pointillismus die Entfesselung der Farbe die Malerei bestimmte.

Nach einer Führung mit Annette gibt es wie immer Gelegenheit zum Gedankenaustausch. Geplant ist bei schönem Wetter im idyllischen Restaurant auf der Freundschaftsinsel zu speisen (Selbstzahlerbasis). Sagt uns bitte, ob Ihr mitkommt, damit wir entsprechend einen Tisch reservieren können.

Wir freuen uns auf Euch!

Im Eintrittspreis inkludiert ist:

  • Eintritt in die Ausstellung im Museum Barberini
  • Exklusive Führung durch die Ausstellung Wolken und Licht
  • Betreuung durch und Austausch mit dem Team von ART BREAKERS und anderen kulturbegeisterten Menschen
  • Organisation des anschließenden Treffens interessierter TeilnehmerInnen im Restaurant (Selbstzahlerbasis)
Fotocredits: Museum Barberini

Kunst und Kulinarik – mit ART BREAKERS nach Bilbao!

Unglaublich, aber wahr – das Guggenheim Museum feierte im letzten Jahr schon seinen 25. Geburtstag! Egal, ob ihr das großartige Haus noch nicht kennt oder es einfach wiedersehen wollt – es lohnt sich! Das von Stararchitekt Frank O. Gehry kreierte Gebäude ist zum Wahrzeichen der Region geworden, hat nichts an Frische und Faszination verloren und machte aus einer sterbenden Industriestadt eine Kulturmetropole.

Doch Bilbao ist noch viel mehr als das berühmte Gebäude. Und davon möchten wir Euch überzeugen, zum Beispiel bei einem Besuch des Museo des Bellas Artes mit einer bedeutenden Sammlung alter Meister und zeitgenössischer Kunst, einer Bootsfahrt auf dem Nervion und mit Köstlichkeiten aus der Region. Nirgendwo auf der Welt gibt es mehr Sterne-Restaurants auf so engem Raum wie hier. Und das kosten wir im Wortsinne aus: Neben einem Michelin Stern gekröntem Essen werden wir einen köstlichen Mittagsimbiss im Bistro des Guggenheims genießen und Euch ins das Geheimnis der besten Pintxos einweihen.

Wer mag kommt noch mit zu einem Tagesausflug nach San Sebastian mit der berühmten Muschelbucht. Auf dem Weg dorthin besuchen wir den weitläufige Skulpturengarten, der dem Bildhauer Eduardo Chillida gewidmet ist und auf dem Rückweg kommen alle Mode und Designfreunde beim Besuch des Museo Cristobal Balenciaga auf ihre Kosten.

Annette kennt die Gegend wie die sprichwörtliche Westentasche und kann es kaum erwarten, sie Euch begeistert näher zu bringen!

Hier unser vorläufiges Programm (Änderungen vorbehalten):

1. Tag (Freitag): Willkommen in Bilbao!

Individuelle Anreise – Treffpunkt um 14:00 Uhr
Begrüßung am Guggenheim Museum vor dem berühmten Blumenhund „Puppy“ von Jeff Koons
Gemeinsames Mittagessen im Bistro des Guggenheim Museums
Spaziergang zum Museo Bellas Arte und Museumsführung
Orientierungsspaziergang in Bilbao
Pintxo-Tour

2. Tag (Samstag): Guggenheim Museum und Bootsfahrt

Führung im Guggenheim Museum
Individuelle Mittagspause
Spaziergang zum Boots-Anleger und Bootsfahrt auf dem Nervión anschließend Zeit zum Selbst-Entdecken
Abends Spaziergang zum Restaurant und Essen im Sterne-Restaurant

3. Tag (Sonntag): San Sebastian (optional buchbar)

Tagesausflug San Sebastian mit Chilleda Museum und Balenciaga Museum
Abends Abschlussdrink auf der Terrasse des Hotels Gran Domine mit spektakulärem Blick auf das Guggenheim Museum

4. Tag (Montag): Bye Bye Bilbao oder individuelle Verlängerung

Individuelle Abreise oder Verlängerung

Kosten pro Person:

Komplettprogramm incl. Tagesausflug nach San Sebastian: 799 Euro
Programm ohne Tagesausflug nach San Sebastian: 649 Euro

Im Preis inbegriffen:

Kuration, Organisation und Betreuung durch ART BREAKERS
Kosten für Eintritte und Führungen in den genannten Museen
Ticket für die Bootsfahrt
Verpflegung (Lunch und Abendessen am 1. Tag, Sterne-Dinner am 2. Tag, Abschlussdrink am 3. Tag)
Charter-Bus nach San Sebstian incl. Betreuung durch einen Local Guide

Buchung:

Bitte Email an kaul@art-breakers.de schicken.

Mindestteilnehmerzahl:
12 Personen

Höchstteilnehmerzahl:
18 Personen

Timing:

Die Reise findet definitiv statt. Anmeldungen werden noch entgegen genommen.

Anmerkung:
Hotel und Anreise bitte wie bei uns üblich selbst organisieren. Auf Wunsch können wir Euch sehr gerne Tips geben!

Focus on Female Art – zwei starke Künstlerinnen im Hamburger Bahnhof: Eva Fàbregas und Christina Quarles

Eva Fàbregas bespielt mit „Devouring Lovers“ die historische Halle des Hamburger Bahnhof mit einer monumentalen, ortsspezifischen Installation. Sie lädt zu einem sinnlichen Raumerlebnis ein. Die weichen, körperlich anmutenden Objekte dringen seitlich, von der Decke und über die Stahlträger ein und breiten sich aus. Von ihnen ausgehende leichte Vibrationen und Bewegungen sind räumlich nicht eindeutig zuzuordnen, aber fast körperlich spürbar. Die Verbindung von Skulptur und Bewegung irritiert die Wahrnehmung der eigentlich klaren Ausrichtung der Halle. Die Grenzen zwischen technisch erzeugten, menschlichen und nicht-menschlichen Welten verschwimmen. Biomorphe Skulpturen verwandeln die von industriellen Eisenträgern geprägte Architektur der Museumshalle in einen organisch gewachsenen Raum. Die Künstlerin (geb. 1988 in Barcelona, lebt und arbeitet in London und Barcelona) nimmt mit ihrem Werk im Hamburger Bahnhof die architektonisch angelegte Durchgangs-Situation der historischen Halle auf.

Christina Quarles ist eine der spannendsten Künstlerinnen unserer Zeit. Die räumlichen und psychologischen Eingrenzungen des Menschen und deren Auswirkungen auf die Darstellung des menschlichen Körpers ist ihr Hauptthema.

Unter dem Titel „Collapsed Time“ präsentiert die Ausstellung eine faszinierende Mischung aus Malerei, Skulptur und Installation, die die Grenzen zwischen Realität und Fiktion, Körper und Raum, Identität und Sexualität aufhebt. Quarles‘ Werke zeichnen sich durch eine einzigartige Bildsprache aus, die mit expressiven Formen, leuchtenden Farben und verworrenen Linien arbeitet und immer wieder überraschende Perspektiven und Perspektivenwechsel eröffnet. Die erste institutionelle Einzelausstellung der US-amerikanischen Malerin Christina Quarles in Deutschland zeigt eineraumgreifende Installation: Große Stoffbahnen aus Mull unterteilen den Ausstellungsraum. Sie gleichen lichtdurchlässige Stoffkulissen aus dem Theater, die enthüllen und wieder verdecken. Quarles‘ (1985 in Chicago geb.) malerische Formsprache setzt sich mit der Erfahrung auseinander, in einem rassifizierten, queeren Körper zu leben. Farbmuster und verschiedene Bildebenen spiegeln das Ringen ihrer Figuren mit den Zwängen wider, die die Außenwelt ihren Identitäten auferlegt.

„Collapsed Time“ im Hamburger Bahnhof zeigt Quarles‘ Gemälde zusammen mit Werken aus der Sammlung der Neuen Nationalgalerie zum Beispiel von Daniel Buren, Nam June Paik und Charlotte Posenenske. Die Ausstellung befasst sich auch mit der räumlichen und psychologischen Eingrenzung des Menschen und deren Auswirkungen auf die Darstellung des menschlichen Körpers.

Kommt mit uns im Rahmen einer exklusiven Führung durch unsere ART BREAKERS Guide Katharina Raab auf eine Reise durch die kreative Welt von zwei außergewöhnlichen Künstlerinnen und lasst uns hinterher das Gesehene und Gehörte bei einem Essen (bei schönem Wetter draußen am Spree-Ufer / Selbstzahlerbasis) in Ruhe besprechen.

Wir freuen uns auf Euch!

Im Eintrittspreis inkludiert ist:

  • Eintritt in die Ausstellung im Hamburger Bahnhof
  • Exklusive Führung durch die Ausstellung durch unsere Guide Katharina Raab
  • Betreuung durch und Austausch mit dem Team von ART BREAKERS und anderen kulturbegeisterten Menschen
  • Organisation des anschließenden Treffens interessierter TeilnehmerInnen im Restaurant (Selbstzahlerbasis)
Fotocredits: Hamburger Bahnhof

Erlebt Holland in Potsdam…. mit einem Besuch im Museum Barberini.

Wir freuen uns, diesen Tagesausflug ab/bis Hamburg in Kooperation mit dem Hamburger Abendblatt durchführen zu können.

Erlebe im großartigen Museum Barberini die vielgelobte Sonderausstellung „Wolken und Licht. Impressionismus in Holland“. Mit wundervollen Bildern von weiten Küstenlandschaften und ganz viel Himmel auf Werken Vincent van Goghs, Piet Mondrians und 40 weiterer Künstler. Ebenso hast Du die Möglichkeit, einen Einblick in die Sammlung von Hasso Plattner mit Arbeiten von Claude Monet zu erhalten. Mit 38 Gemälden sind, außerhalb von Paris, nirgends in Europa mehr Werke dieses Künstlers an einem Ort zu sehen.

Nach einem köstlichen Mittagessen in der Genusswerkstatt in der Nähe des Museums lernst Du bei einer Rundfahrt mit Expertin Christine Jeep die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Potsdams kennen, wie den Park Sanssouci und das idyllische Holländische Viertel.

Bereits ab Hamburg wirst Du von der Kunstexpertin Annette Schneider begleitet, die Dich schon während der Fahrt einstimmt auf die großartigen Werke der Impressionisten. Als Erinnerung an diesen schönen Tag erhältst Du wahlweise eine Trinkflasche mit einem Motiv aus der Ausstellung „Wolken und Licht. Impressionismus in Holland“ oder das originale Ausstellungs-Plakat.

 

Treffpunkt:

Abfahrt Hbf. Hamburg/Kirchenallee (gegenüber Europäischer Hof)

Ablauf des Tages:

7.30 Uhr pünktliche Abfahrt Hbf. Hamburg/Kirchenallee (gegenüber Europäischer Hof )
11.00 Uhr Ankunft Potsdam
11.00 Uhr Führung Gruppe 1
12.00 Uhr Führung Gruppe 2 dazwischen Zeit zur freien Verfügung für die jeweils andere Gruppe
13.15 Uhr Mittagessen
14.30 Uhr Abfahrt des Busses zur Potsdam-Tour mit Park Sanssouci und Holländischem Viertel
16.30 Uhr Rückfahrt nach Hamburg
ca. 19.30 Uhr Ankunft Hamburg

Komm mit auf den beliebten Ausflug von Hamburg nach Potsdam! Die Buchung erfolgt über die Website des Hamburger Abendblatts.

Fotocredits: Museum Barberini / Genusswerkstatt Potsdam

Mit ihrer zehnten Ausgabe läutet die POSITIONS Berlin Art Fair den Kunstherbst in Berlin ein und ermöglicht 100 ausgewählten Galerien aus 20 Ländern ihre künstlerischen Positionen aus zeitgenössischer und moderner Kunst einem großen internationalen Publikum zu präsentieren. Zum 30-jährigen Bestehen der Partnerschaft zwischen Berlin und Mexico-City werden ausgewählte mexikanische Galerien einen Schwerpunkt bilden.

Die POSITIONS findet im Rahmen der Berlin Art Week vom 14. bis zum 17. September 2023 im Flughafen Tempelhof in den Hangars 5 & 6 statt. Eine super Gelegenheit sich über aktuelle Strömungen zu informieren und einen Einblick in den Kunstmarkt zu bekommen.

Für ART BREAKERS haben wir VIP-Tickets gesichert, so dass wir mit Euch in Ruhe und vor dem großen Andrang die Messe besuchen können. Während der ersten Stunde ab 17 Uhr ist die Messe noch nicht für das Publikum geöffnet, nur VIP-Ticketholder haben exklusiv Zugang. Ab 18 Uhr wird offiziell eröffnet und wir können das quirlige Treiben an den Ständen beobachten.

Annette wird einen Rundgang zu den interessanten Ständen vorbereiten; wir kommen ins Gespräch mit Galeristen und können danach die Zeit für gemeinsamen Austausch, leckere Drinks & Snacks, aber vor allem für neue visuelle Eindrücke nutzen, die ihr in Form des in unserem VIP-Ticket enthaltenen Katalog-Exemplars auch zu Hause noch genießen könnt.

Und noch ein Goodie: Mit dem VIP-Ticket könnt Ihr auch an den anderen POSITIONS-Tagen noch die Messe besuchen – ohne weiteren Eintritt zahlen zu müssen.

Wir freuen uns auf einen anregenden POSITIONS Nachmittag und Abend mit Euch!

Im Eintrittspreis inkludiert ist:

  • Kuration der zu besuchenden Stände und Führung mit Annette Schneider
  • Ticket zur POSITIONS (Zugang zur Messe an allen Messetagen)
  • Exklusiver Zugang zur Messe während der ARTIMA VIP HOURS (zu denen nur VIP-Tickets Zugang haben)
  • Exemplar des diesjährigen Messekatalogs
  • Zugang zu fünf kuratierten Sonderausstellungen: Boris Lurie, Fashion POSITIONS, Academy POSITIONS, Selected POSITIONS und NFT POSITIONS.

Weitere Infos auf der Website der POSITIONS.

Fotocredits: Andrea Kaul

Kommt mit ART BREAKERS auf eine echte Entdeckungsreise! In die ehemalige Eisengießerei Winkelhof, jetzt WILHELM HALLEN, ein denkmalgeschütztes Ensemble aus diversen Hallen, Loft-Flächen und Büros in einer wunderschönen Klinkerarchitektur. Dieser Ort verwandelt sich im September in die wohl imposanteste Ausstellung während der BERLIN ART WEEK 2023.

Außergewöhnliche Werke verteilt auf 9.000 m² Fläche mit handverlesene Galerien und Sammlungen und über 50 renommierten nationalen und internationalen Künstlern und Künstlerinnen.

Wir streifen gemeinsam über das Gelände, treffen Galeristen, die uns ihre Exponate näherbringen und besuchen auch die Sonderausstellung „WHERE ARE WE NOW oder die Suche nach dem Danach“,  bei der es um „Kunst als Vision einer gemeinschaftlichen Gesellschaft“ geht. Sie widmet sich den zukünftigen Aussichten und Vorstellungen einer Gesellschaft im Wandel. Sie reflektiert die Suche nach Authentizität durch die Kunst und regt zum Nachdenken über Utopien und Konzepte an. Es geht um Kunst und ihr Potenzial, Denkräume zu öffnen und zu erweitern.

Freut Euch also auf Auseinandersetzungen mit vielfältigen Themen rund um die zeitgenössische Kunst. Nach einem Rundgang über das Gelände, bleibt auf jeden Fall noch genügend Zeit um alles bei einem Getränk in Ruhe in Gesprächen zu vertiefen.

Im Teilnahmebetrag enthalten sind die folgenden Leistungen:

  • Eintritt zu den WILHELM HALLEN
  • Kuratierte Führung durch Annette Schneider
  • Organisation und Betreuung durch ART BREAKERS
Fotocredits: Berlin Art Week / WILHELM HALLEN

 

Nach oben