Lade Veranstaltungen

Freut Euch auf einen ganz besonderen Herbstnachmittag im Salon Schinkelplatz in Berlin. Wir ART BREAKERS sind eingeladen in der beeindruckenden Sammlung zeitgenössischer Kunst in den privaten Räumen (mit wunderschöner Aussicht auf das Berliner Stadtschloss und den Fernsehturm) von Manuel Koch.

Der Berliner entwickelte früh eine Leidenschaft für Medien und Wirtschaft. Nach seinem Studium in Mainz startete er seine Karriere beim Nachrichtensender N24, arbeitete in der Wirtschaftsredaktion und berichtete später als US-Chefkorrespondent live von der Wall Street in New York. In Berlin gründete er sein eigenes Medienunternehmen Inside Wirtschaft und entwickelt seitdem innovative Formate für Online-Plattformen. Seit 2022 moderiert er die exklusive Talkshow „Salon Schinkelplatz“, in der regelmäßig Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft zusammenkommen.

Parallel zu seiner Medienkarriere entwickelte Manuel Koch eine Leidenschaft für zeitgenössische Kunst. Seine Sammlung umfasst über 100 Werke, darunter Positionen von etablierten Künstlern wie Gerhard Richter und Jeff Koons, aber auch aufstrebende Talente wie Kiriakos Tompolidis und Nils Ben Brahim. Besonders wichtig ist ihm, junge Künstler früh zu entdecken und über Jahre zu begleiten. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Sammlung liegt auf queeren Künstlern wie Alexander Basil, Brandon Lipchik und Logan T. Sibrel.

In einem Gespräch mit Annette erzählt er von seiner Leidenschaft für Kunst, dem Sammeln und seinem ungewöhnlichen Werdegang. Wir sind voller Vorfreude und neugierig auf diesen außergewöhnlichen Einblick – und natürlich habt auch Ihr die Gelegenheit, bei einem Glas Crémant (oder Wasser) Fragen zu stellen und die Gelegenheit zu genießen, einen Kunstsammler dort zu erleben, wo Kunst nicht nur ausgestellt, sondern gelebt wird.

Im Eintrittspreis inkludiert ist:

  • Teilnahme am Event im Salon Schinkelplatz
  • Getränke (Sekt, Wasser)
  • Betreuung durch und Austausch mit dem Team von ART BREAKERS und Gleichgesinnten
Fotocredits: Manuel Koch I Artwork – Max Grote – 2024 I Gallerist Johann König with Manuel Koch – Live broadcast “Salon Schinkelplatz” I Brandon Lipchik – „Crucified Sebastian“ – 2022
Wir laden Euch zu einer besonderen ART BREAK in die Neue Nationalgalerie ein. Gemeinsam mit unserem Guide Thomas Hoffmann tauchen wir in die faszinierende Welt des Surrealismus ein – einer Bewegung, die Träume, Fantasie und das Unbewusste in den Mittelpunkt stellte und die Kunst des 20. Jahrhunderts revolutionierte.
Die Ausstellung „Max Ernst bis Dorothea Tanning. Netzwerke des Surrealismus“ öffnet einen neuen Blick auf das weitverzweigte Geflecht von Künstler:innen, Sammler:innen und Galerist:innen, die den Surrealismus geprägt und verbreitet haben. Im Mittelpunkt stehen die Werke aus der bedeutenden Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch, die als eine der wichtigsten privaten Sammlungen surrealistischer Kunst gilt.

Zu sehen sind Gemälde und Skulpturen von Salvador Dalí, Max Ernst, René Magritte, Joan Miró, Leonora Carrington, Leonor Fini und Dorothea Tanning – Werke, die nicht nur künstlerische Fantasie, sondern auch bewegte Lebensgeschichten in sich tragen.

Die Ausstellung zeichnet eindrucksvoll nach, wie sich die Kunst und ihre Protagonist:innen zwischen Europa, dem Exil und der Neuen Welt bewegten – und wie Freundschaften, Zufälle und politische Umbrüche ein weltumspannendes Netzwerk formten, das bis heute nachwirkt.

Freut Euch auf eine inspirierende Führung, spannende Perspektiven und einen Nachmittag voller Kunst, Geschichte und Gespräche in einem der schönsten Museen Berlins.

Wir freuen uns auf Dich!

Im Eintrittspreis inkludiert ist:

  • Eintritt in die Ausstellung „Netzwerke des Surrealismus“ in der Neuen Nationalgalerie
  • Teilnahme an der Führung mit Thomas Hoffmann
  • Betreuung durch und Austausch mit dem Team von ART BREAKERS und Gleichgesinnten
Fotos:
Dorothea Tanning, Spannung, 1942, Öl auf Leinwand, 29 x 30,9 cm, Neue Nationalgalerie Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Schenkung Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch an das Land Berlin 2010, Foto: Jochen Littkemann, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Victor Brauner, Das Handtier, 1943, Öl auf Leinwand, 54 x 65 cm, Neue Nationalgalerie Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Schenkung Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch an das Land Berlin 2010, Foto: Jochen Littkemann, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Joan Miró, Der Pfeil durchstößt den Rauch, 1926, Öl auf Leinwand, 40 x 56 cm, Neue Nationalgalerie – Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Schenkung Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch an das Land Berlin 2010, Foto: Jochen Littkemann, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Max Ernst, Gemälde für junge Leute, 1943, Öl auf Leinwand, 60,5 x 76,5 cm, Neue Nationalgalerie – Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Schenkung Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch an das Land Berlin 2010, Foto: Jochen Littkemann, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
René Magritte, Die Terrasse von Atahualpa, 1925/1926, Öl auf Leinwand, 50 x 35 cm, Neue Nationalgalerie – Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Schenkung Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch an das Land Berlin 2010, Foto: Jochen Littkemann, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Max Ernst, Der Kopf des „Hausengels“, 1937, Öl auf Leinwand, 65,3 x 78,2 cm, Neue Nationalgalerie – Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Schenkung Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch an das Land Berlin 2010, Foto: Jochen Littkemann, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Ulla und Heiner Pietzsch bei der Eröffnung der Ausstellung „Bilderträume. Werke aus der Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch“ mit André Masson, Massaker, 1931, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: ddp/ Axel Schmidt
Nach oben