Zu sehen sind Gemälde und Skulpturen von Salvador Dalí, Max Ernst, René Magritte, Joan Miró, Leonora Carrington, Leonor Fini und Dorothea Tanning – Werke, die nicht nur künstlerische Fantasie, sondern auch bewegte Lebensgeschichten in sich tragen.
Die Ausstellung zeichnet eindrucksvoll nach, wie sich die Kunst und ihre Protagonist:innen zwischen Europa, dem Exil und der Neuen Welt bewegten – und wie Freundschaften, Zufälle und politische Umbrüche ein weltumspannendes Netzwerk formten, das bis heute nachwirkt.
Freut Euch auf eine inspirierende Führung, spannende Perspektiven und einen Nachmittag voller Kunst, Geschichte und Gespräche in einem der schönsten Museen Berlins.
Wir freuen uns auf Dich!
Im Eintrittspreis inkludiert ist:
- Eintritt in die Ausstellung „Netzwerke des Surrealismus“ in der Neuen Nationalgalerie
- Teilnahme an der Führung mit Thomas Hoffmann
- Betreuung durch und Austausch mit dem Team von ART BREAKERS und Gleichgesinnten
Fotos:
Dorothea Tanning, Spannung, 1942, Öl auf Leinwand, 29 x 30,9 cm, Neue Nationalgalerie Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Schenkung Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch an das Land Berlin 2010, Foto: Jochen Littkemann, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Victor Brauner, Das Handtier, 1943, Öl auf Leinwand, 54 x 65 cm, Neue Nationalgalerie Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Schenkung Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch an das Land Berlin 2010, Foto: Jochen Littkemann, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Joan Miró, Der Pfeil durchstößt den Rauch, 1926, Öl auf Leinwand, 40 x 56 cm, Neue Nationalgalerie – Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Schenkung Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch an das Land Berlin 2010, Foto: Jochen Littkemann, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Max Ernst, Gemälde für junge Leute, 1943, Öl auf Leinwand, 60,5 x 76,5 cm, Neue Nationalgalerie – Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Schenkung Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch an das Land Berlin 2010, Foto: Jochen Littkemann, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
René Magritte, Die Terrasse von Atahualpa, 1925/1926, Öl auf Leinwand, 50 x 35 cm, Neue Nationalgalerie – Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Schenkung Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch an das Land Berlin 2010, Foto: Jochen Littkemann, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Max Ernst, Der Kopf des „Hausengels“, 1937, Öl auf Leinwand, 65,3 x 78,2 cm, Neue Nationalgalerie – Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Schenkung Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch an das Land Berlin 2010, Foto: Jochen Littkemann, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Ulla und Heiner Pietzsch bei der Eröffnung der Ausstellung „Bilderträume. Werke aus der Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch“ mit André Masson, Massaker, 1931, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, Foto: ddp/ Axel Schmidt