Lade Veranstaltungen

Begleite uns zu einem unvergesslichen Wochenende in Salzburg!

Erlebe die Mozartwoche 2026 mit Matinee-Tickets für „Die Zauberflöte“ in der Inszenierung von Rolando Villazón, triff den Star-Tenor persönlich bei einem Talk und genieße exklusive Einblicke ins Mozarthaus und Mozarts Geburtshaus mit Museumsdirektor Linus Klumpner. Entdecke zeitgenössische Kunst im Rupertinum und im Museum der Moderne und erfahre Wissenswertes über das UNESCO Welterbe Salzburg im Domquartier. Und auch die Kulinarik kommt nicht zu kurz: Lass dich in Traditionshäusern wie der Blauen Gans und bei Meissl & Schadn verwöhnen und genieße beim Lunch den Blick über die Stadt im Restaurant m32. Ein Kulturwochenende voller Inspiration, Genuss und außergewöhnlicher Begegnungen.

Freitag, 30. Januar – Auftakt mit Mozartspecial mit Linus Klumpner und Rolando Villazon

Unsere ART BREAK beginnt um 14:00 Uhr mit einem exklusiven Mozart-Special im Herzen Salzburgs: Im Mozart-Wohnhaus werden wir von Museumsdirektor Linus Klumpner im Tanzmeistersaal persönlich begrüßt, erhalten Einblicke in den sonst verborgenen Autographentresor und lauschen einer besonderen Klaviervorführung auf Mozarts originalem Hammerflügel von 1782. Auch das berühmte Geburtshaus des Komponisten öffnet seine Türen für uns.

Am frühen Abend erwartet uns ein außergewöhnlicher Höhepunkt der Mozartwoche: ein Talk von Linus Klumpner mit Rolando Villazón, dem künstlerischen Leiter der Mozartwoche, der die Faszination Mozarts aus einer ganz persönlichen Perspektive beleuchtet.

Den Auftakt dieses unvergesslichen Wochenendes lassen wir bei einem gemeinsamen Dinner im traditionsreichen Restaurant Blaue Gans ausklingen.


Samstag, 31. Januar – Moderne Kunst und Weltkulturerbe

Der zweite Tag steht ganz im Zeichen von Kunst und Architektur: Gemeinsam mit Linus Klumpner erkunden wir das prachtvolle DomQuartier, UNESCO-Welterbestätte und Herzstück der Salzburger Barockkultur.

Danach tauchen wir im Museum Rupertinum und im Museum der Moderne tief in die zeitgenössische Kunstszene ein – mit exklusiven Führungen und Zeit für eigene Entdeckungen. Ein kulinarischer Zwischenstopp im stilvollen m32 hoch über den Dächern der Stadt bietet nicht nur kulinarische Genussmomente, sondern auch einen der schönsten Ausblicke Salzburgs.

Am Nachmittag rundet ein Besuch in der renommierten Galerie Thaddaeus Ropac das Programm ab, bevor der Abend für individuelle Erkundungen und persönliche Erlebnisse zur freien Verfügung steht.


Sonntag, 1. Februar – Mozarts Zauberflöte… und Schnitzel

Zum Abschluss erwartet uns ein musikalisches Highlight: Feiert mit uns Mozarts 270. Geburtstag mit der weltweit meistaufgeführten Oper: Mozarts „Die Zauberflöte“, in einer Inszenierung von Rolando Villazón, mit dem Mozarteumorchester Salzburg unter der Leitung seines gefeierten Chefdirigenten Roberto González-Monjas und mit einem hochkarätigen Solist:innen-Ensemble. Eine Hommage an Mozart und ein unvergessliches Ereignis für Mozart-Fans und alle, die sein unsterbliches Meisterwerk zum ersten Mal erleben.

Bei einem stilvollen Abschiedslunch im Traditionshaus Meissl & Schadn klingt unser Wochenende in Salzburg schließlich in entspannter Atmosphäre und im besten Gespräch aus.

Kosten: 799 Euro incl. MwSt

Im Preis inbegriffen:

  • Kosten für Eintritte und Führungen in den genannten Häusern und Museen (Mozarthaus, Mozart’s Geburtstaus, Klavierkonzert im Mozarthaus, Museum der Moderne, Rupertinum, Spaziergang DomQuartier, Besuch Galerie Ropac)
  • Ticket für das Gespräch zwischen Linus Klumpner und Rolando Villazon
  • Ticket für die Matinee von „Die Zauberflöte“ (Wert 145 Euro)
  • Verpflegung gemäß Beschreibung (Freitag Abend 3-Gänge-Menu, Samstag Lunch 2-Gänge-Menu, Sonntag Lunch 3-Gänge-Menu, alle Getränke auf Selbstzahlerbasis)
  • Headset zur Nutzung während der Führungen (je nach Gruppengröße)
  • Kuration, Organisation und Betreuung durch ART BREAKERS

Nicht im Preis inbegriffen:

  • An- und Abreise
  • Unterkunft
  • Trinkgelder

Buchung:

Diese Kunstreise ist leider ausgebucht – lass Dich bei Interesse gerne auf die Warteliste setzen.

Timing und Mindest-Teilnehmerzahl:

Buchungsdeadline: 1. November 2025

Die Mindest-Teilnehmerzahl für diese Reise liegt bei 10 Personen – falls sie nicht erreicht wird, behalten wir uns vor, die Reise abzusagen. Die Zahlungskonditionen für „ART BREAKERS ON TOUR“ findet Ihr bei unseren AGBs auf dieser Website.

Anmerkung:
Hotel und Anreise bitte wie bei uns üblich selbst organisieren. Auf Wunsch können wir Euch sehr gerne Tips geben!

Fotos:
Mozarteum
Museum der Moderne Salzburg, Foto: wildbild/Herbert Rohrer

Zwischen Antike und Street Art – Eine Kunstreise mit ART BREAKERS nach Athen

Eine Kunstreise in die Wiege Europas: Mit ART BREAKERS entdecken wir in Athen die Verbindung von Antike und Moderne – zwischen Marmortempeln, Museen, Street Art und mediterraner Lebendigkeit. Und im März, noch vor dem großen Andrang und der Sommerhitze: ein wahrer Geheimtipp! Diese Reise führt uns zu den großen Ikonen der Kunstgeschichte und in die aktuelle Szene einer Stadt, die Tradition und Gegenwart so intensiv vereint wie kaum eine andere.
Annette hat in den Achtzigern einen ganzen Sommer in Griechenland verbracht und ist seitdem dieser Kultur tief verbunden. Sie spricht die Sprache, kennt die Eigenheiten des Landes – und freut sich darauf, euch auch für den Charme und des griechischen Lebensstil zu begeistern.

Freitag, 20. März

Individuelle Anreise nach Athen und gemeinsamer Start in unser Kunstwochenende. Wir treffen uns am Abend zu einem Begrüßungsdrink und einem 3-Gänge-Menü in einem ausgewählten Restaurant – ein erstes Kennenlernen in entspannter Runde. Anschließend unternehmen wir einen kurzen Spaziergang durch die abendliche Stadt und bekommen einen ersten Eindruck vom Athener Flair. Die U-Bahn-Tickets fürs Wochenende liegen bereit – perfekt, um flexibel unterwegs zu sein.


Samstag, 21. März 

Der Tag beginnt mit einem der großen Höhepunkte: dem Besuch der Akropolis. Gemeinsam mit unserem Local Guide  erkunden wir die berühmten Bauwerke und genießen den Blick über die Stadt – ein Moment, in dem Geschichte greifbar wird. Danach bleibt Zeit für eine Kaffeepause, bevor wir das Akropolis-Museum besuchen, das mit seiner klaren Architektur und den modernen Inszenierungen den Dialog zwischen Antike und Gegenwart aufgreift. Am Nachmittag geht es auf den Lykabettus-Hügel – der Panoramablick über Athen und das Meer ist der perfekte Abschluss des Tages.


Sonntag, 22. März

Am Sonntag widmen wir uns der Kunst der Kykladen. Die schlichten, fast abstrakten Skulpturen im Kykladenmuseum faszinieren bis heute – viele Künstlerinnen und Künstler des 20. Jahrhunderts ließen sich davon inspirieren. Im Anschluss besuchen wir das EMST, das Museum für zeitgenössische Kunst, wo internationale Positionen und griechische Gegenwartskunst aufeinandertreffen. Eine Kaffeepause im Nationalgarten bietet Gelegenheit zum Durchatmen im Grünen, bevor wir den Tag in der lebendigen Markthalle ausklingen lassen – mit Düften, Stimmen und dem echten Athener Alltagsleben.


Montag, 23. März

Zum Abschluss erwartet uns ein echter Geheimtipp: das Goulandris Museum für moderne Kunst. Die private Sammlung zeigt Werke von Cézanne, Van Gogh, Picasso, Giacometti und vielen mehr – ein beeindruckender Überblick über die Kunst der Moderne. Danach besuchen wir das Stavros-Niarchos Kulturzentrum, eines der spannendsten Architekturprojekte der letzten Jahre, und erkunden im Anschluss bei einem Street-Art-Spaziergang Athens kreative Seite. Zum Abschied lassen wir das Wochenende bei einem gemeinsamen Essen in schöner Runde ausklingen – mit vielen Eindrücken zwischen Antike und Avantgarde.

Kosten: 990 Euro incl. MwSt

Im Preis inbegriffen:

  • Eintrittsgelder für Akropolis, Akropolis Museum, Lykabettus Hügel, Kykladenmuseum, Sammlung Goulandris, Museum EMST für zeitgenössische Kunst, Stavros Niarchos Center, Street Art Tour
  • Verpflegung gemäß Beschreibung (Freitag Abend: 3-Gänge-Menu, Samstag: Kaffeepause, Sonntag: Kaffeepause und Essen in der Markthalle Lunch 2-Gänge-Menu, Montag: Kaffeepause und 3-Gänge-Menu, alle Getränke auf Selbstzahlerbasis)
  • Headset zur Nutzung während der Führungen (je nach Gruppengröße)
  • Kuration, Organisation und Betreuung durch ART BREAKERS

Nicht im Preis inbegriffen:

  • An- und Abreise
  • Unterkunft
  • Trinkgelder

Buchung:

Bitte Email an kaul@art-breakers.de schicken und Euren Namen, Eure Adresse, Eure Telefonnummer und Euren Geburtstag angeben. Falls Ihr später anreist oder früher abreist, gebt uns bitte Bescheid.

Timing und Mindest-Teilnehmerzahl:

Buchungsdeadline: 1. Februar 2026

Die Mindest-Teilnehmerzahl für diese Reise liegt bei 10 Personen – falls sie nicht erreicht wird, behalten wir uns vor, die Reise abzusagen. Die Zahlungskonditionen für „ART BREAKERS ON TOUR“ findet Ihr bei unseren AGBs auf dieser Website.

Anmerkung:
Hotel und Anreise bitte wie bei uns üblich selbst organisieren. Auf Wunsch können wir Euch sehr gerne Tips geben!

Fotos:
Annette Schneider
Nach oben