Lade Veranstaltungen

Einhorn-Begegnung? Jetzt ganz bequem auf dem heimischen Sofa!

Das Einhorn ist magisch. Es wird in keinem Zoo gezeigt, sein Vorkommen ist nirgendwo belegt, und doch ist es allgegenwärtig – in der Popkultur, der Werbung oder im Kinderzimmer. Dabei ist die Faszination des Einhorns kein neues Phänomen. Sie reicht über Jahrhunderte, ja Jahrtausende zurück und ist in vielen Kulturen verankert. In Europa galt es als Symbol für Christus oder als Allegorie der Keuschheit, es war medizinisches Wundermittel, Schmuckstück in Kunstkammern und Forschungsobjekt der beginnenden Naturwissenschaft.

Die Ausstellung „Einhorn. Das Fabeltier in der Kunst“ im Museum Barberini in Potsdam zeigt in rund 150 Werken, wie Künstlerinnen und Künstler das Einhorn über die Zeiten hinweg dargestellt haben. Von mittelalterlichen Handschriften über kostbare Tapisserien bis hin zu barocken Allegorien und Popkultur – die Kapitel führen von den religiösen und medizinischen Deutungen des Einhorns bis zu seiner heutigen Rolle als Sehnsuchts- und Kultobjekt.

Besondere Leihgaben sind ein restaurierter Wandteppich aus dem 15. Jahrhundert aus der Kirche St. Gotthardt in Brandenburg an der Havel sowie ein Gemälde von Francisco de Zurbarán aus dem Museo del Prado, das die barocke Symbolik des Fabeltiers eindrucksvoll sichtbar macht.

Annette freut sich schon lange auf diese Ausstellung und wird sie euch in dieser ONLINE ART BREAK vorstellen. Dabei gehen wir ganz nah an die Kunstwerke heran – so, als stünden wir direkt im Museum – und folgen gemeinsam den Spuren dieses geheimnisvollen Wesens. Und natürlich gehen wir auch der Frage nach, ob es Einhörner vielleicht doch tatsächlich gibt.

Lehnt euch zurück, macht es euch mit einem Drink oder Tee auf dem Sofa gemütlich und lasst euch von der Magie des Einhorns auf Eurem Bildschirm verzaubern.

Bei unserer ONLINE ART BREAK habt Ihr die Möglichkeit, diese Meisterwerke bequem von zuhause aus zu erleben und Euch mit anderen kunstinteressierten Teilnehmern und dem ART BREAKERS Team auszutauschen.- Ihr erhaltet den Zoom-Link mit der Anmeldung zugeschickt.

Wir freuen uns auf ein gemeinsames, digitales Kunsterlebnis mit Euch!


Fotocredits:
Flämisch oder niedersächsisch (?) Jungfrau mit Einhorn am Brunnen und Jagdgruppen, Ende 15. Jahrhundert (?)Kett- und Schussfaden Wolle, 96 × 557 cm, Evangelische St. Gotthardt- und Christuskirchengemeinde, Brandenburg an der Havel
Hans Reisinger, Gießer Springendes Einhorn, vor 1589 Gelbguss auf Holzsockel, 36,7 x 42,6 x 18 cm, Grünes Gewölbe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Maerten de VosEinhorn, 1572 Öl auf Eichenholz, 137 × 136,5 cm, Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin

Das Mittelalter war nicht dunkel, im Gegenteil!

Besonders die Stilepoche der Gotik strahlte in Goldglanz und Licht. Von Architektur bis Goldmalerei versuchten die Künstler den Menschen den Himmel und seine Verheissung zu zeigen. Dafür brauchte es Bilder, denn die meisten Menschen konnten nicht lesen. Es heisst ja: Bilder sind Predigten für Laien.

In unserem «Ein Abend in der Gotik» mit Rowitha Feger-Risch dreht es sich um diese Zeit zwischen 1150 und 1500. Dass dieser Stil viel, viel weiter reichte als nur bis ans Ende des Mittelalters ist eine der Erkenntnisse an diesem Abend.

Die Bedeutung der gotischen Kunst ist nicht nur zeitlich weit nach vorne reichend. Vermutlich hat damals angefangen, was noch heute gilt: wir möchten uns von Kunstwerken in bestimmte Stimmungen versetzen lassen. Es war eine Zeit voller Schmerz und Schönheit, alles drehte sich um die geheimnisvolle Mystik.

Für welche Kunstwerke das schon in der Gotik galt und wie die Meister das erreicht haben, schauen wir uns an diesem Abend an. Wir haben nur einen Abend Zeit, daher sind wir nachher zwar keine Experten auf diesem Gebiet, aber wir werden einen guten Überblick haben, worauf es den Meistern der Kunst damals ankam.

Bei unserer ONLINE ART BREAK habt Ihr die Möglichkeit, diese Meisterwerke bequem von zuhause aus zu erlebenund Euch mit anderen kunstinteressierten Teilnehmern und dem ART BREAKERS Team auszutauschen.- Ihr erhaltet den Zoom-Link mit der Anmeldung zugeschickt.

Wir freuen uns auf ein gemeinsames, digitales Kunsterlebnis mit Euch!

Roswitha Feger-Risch

Die Renaissance blickt in ihrer Kunst und mit ihren vielen Erfindungen weit voraus, bis heute. Weil sie aber die Kunst der Antike wiederentdeckt und in gewisser Weise wiederbelebt hat, blickt sie auch zurück.

Die Epoche der Renaissance ist das Eingangstor in die Kunstgeschichte und damit der perfekte Startpunkt, um in die Kunstgeschichte einzutauchen!

And diesem Abend erzählt Euch Kunsthistorikerin Rowitha Feger-Risch die Geschichten dieser Zeit, stelle die grossen Künstler und die berühmte Familie der Medici vor und erkläre einige wichtige Fachbegriffe und natürlich betrachten wir einige der schönsten Werke.

Es geht darum, an diesem Abend ein Gefühl für die Stilepoche der Renaissance zu erhalten und etwas vom Wechsel in der Weltanschauung zu spüren, als plötzlich der Mensch und nicht mehr Gott im Mittelpunkt steht.

Wir treffen uns in entspannter Atmosphäre via Zoom und schauen uns an diesem kurzweiligen Abend zusammen die Zeit um 1500 an. Die Zeitreise wird hauptsächlich nach Florenz gehen, dort hatte die Renaissance ihren Ursprung.

Wir haben nur einen Abend Zeit, daher sind wir nachher zwar keine Experten auf diesem Gebiet, aber wir werden einen guten Überblick haben, worauf es den Meistern der Kunst damals ankam.

Bei unserer ONLINE ART BREAK habt Ihr die Möglichkeit, diese Meisterwerke bequem von zuhause aus zu erleben und Euch mit anderen kunstinteressierten Teilnehmern und dem ART BREAKERS Team auszutauschen.- Ihr erhaltet den Zoom-Link mit der Anmeldung zugeschickt.

Wir freuen uns auf ein gemeinsames, digitales Kunsterlebnis mit Euch!

Fotocredits:
Roswitha Feger-Risch

 

Nach oben