Lade Veranstaltungen

Wir freuen uns auf einen inspirierenden Nachmittag mit Euch, der uns in die Welt der topaktuellen Kunstszene in Berlin-Mitte führt.

Die 13. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst wird von Zasha Colah kuratiert, begleitet von Assistenzkuratorin Valentina Viviani. Am 14. Juni eröffnet, werden über 170 Werke von über 60 Künstler:innen gezeigt, viele davon wurde extra für die Biennale geschaffen. Seit 1998 versteht sich die Biennale als Forum für experimentelle Ausstellungs- und Veranstaltungsformate, in denen namhafte Kurator:innen mutige künstlerische und politische Positionen jenseits kommerzieller Interessen präsentieren. Dabei versammelt sie internationale Künstler:innen, Theoretiker:innen und Kunstinteressierte, um im Dialog mit den Bewohner:innen Berlins verborgene und unbekannte Facetten der Gegenwart greifbar zu machen.

Die Biennale widmet sich künstlerischen Perspektiven aus Regionen, in denen Freiheit keine Selbstverständlichkeit ist – etwa aus Myanmar, dem Nordosten Indiens, Kasachstan, dem Sudan, Argentinien oder Ungarn. Der Blick richtet sich auf kreative Ausdrucksformen, die trotz Zensur, Verfolgung und ökologischer Zerstörung überleben – und Widerstand leisten.

Die Ausstellung zeigt, wie künstlerisches Denken auch unter härtesten Bedingungen weiterlebt – als Akt innerer Freiheit, als politische Geste und als Form des Erinnerns. Der Titel „das flüchtige weitergeben“ verweist auf vergängliche Formen von Kunst, auf orale Traditionen, Körperlichkeit und kollektives Erleben.

Unsere Tour beginnt in den Sophiensälen, einem seit 1976 bestehenden Off-Space, der als Experimentierfeld für Künstler:innen aus aller Welt gilt. Die Räume in der Großen Hamburger Straße sind geprägt von einer familiären Atmosphäre, in der avantgardistische Positionen ebenso zu Hause sind wie gesellschaftskritische Diskussionsformate. Wir werden die aktuellen Ausstellungsflächen erkunden, Hintergründe zu laufenden Projekten erfahren und darüber sprechen, welche Rolle ein unabhängiger Kunstraum heute in der Berliner Szene spielt.

Von dort aus spazieren wir wenige Minuten weiter zu den Kunst-Werken Berlin (KW), die seit 1991 als eine der zentralen Institutionen für Gegenwartskunst gelten. In den weitläufigen Hallen des ehemaligen Industriebaus erwarten uns eindrucksvolle Ausstellungen internationaler Künstler:innen, vielfältige KW-Projekte und spannende Einblicke in das Vermittlungsprogramm. Wir erfahren, wie KW immer wieder neue Impulse für urbane Kunstprojekte setzt und die Stadt in zeitgenössische Diskurse einbindet.

Nach der Führung treffen wir uns im idyllischen Innenhof des Hofcafés „Bravo“, um bei Kaffee, Erfrischungsgetränken oder einem kühlen Drink den Nachmittag ausklingen zu lassen (Selbstzahlerbasis). Dabei gibt es wie immer Gelegenheit, Euch noch einmal auszutauschen, Fragen zu stellen und natürlich das Berliner Kunst- Sommer-Ambiente zu genießen.

Wir freuen uns auf unseren gemeinsamen Streifzug durch zwei der spannendsten Kunstorte Berlins!

Im Eintrittspreis inkludiert ist:

  • Ticket für die Berlin Biennale (gilt für alle 4 Locations , die restlichen Locations können mit diesem Ticket bis Mitte September noch besucht werden)
  • Exklusive Führung durch die Sophiensäle und das KW (Dauer 90 min)
  • Reservierung im Cafe „Bravo“ für den anschließenden Austausch
  • Betreuung durch und Austausch mit dem Team von ART BREAKERS und anderen kulturbegeisterten Menschen


Fotocredits:
Berlin Biennale

Kunst und Architektur im Hansaviertel – ein Sommerspaziergang mit Dipl. Ing. Ulf Meyer

Freut Euch auf unseren zweiten Sommerspaziergang mit ART BREAKERS. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr konnten wir glücklicherweise auch 2025 Dipl. Ing. Ulf Meyer gewinnen, um uns ganz neue Perspektiven auf die Baukunst Berlins zu zeigen. Als Architekturjournalist und -kritiker ist er unter anderem für die FAZ, NZZ und db tätig und hat zahlreiche Bücher verfasst. Annette hat schon mehrfach mit ihm die Reise zur Architektur-Biennale gestaltet und sagt: Es ist ein Vergnügen ihm zuzuhören! Ulf erklärt nicht nur präzise und verständlich, sondern hat auch Spaß daran seine langjährigen Erfahrungen mit uns zu teilen.

Der Rundgang durch das Hansaviertel führt uns in die 50er Jahre und zu den Werken einiger der bekanntesten Architekten der Moderne: Von Walter Gropius über Alvar Aalto aus Finnland zu Oscar Niemeyer aus Brasilien. Die Bibliothek von Werner Düttmann hat eine fahrbare Glasfassade und einen liebenswerten Lesegarten.

Die Tour endet an der Akademie der Künste, ebenfalls von Düttmann entworfen. Dort gibt es im Café bei Kaffee und Kuchen Zeit und Gelegenheit das Gesehene und Gehörte in Gesprächen zu vertiefen.

Wir freuen uns auf Euch!

Im Eintrittspreis inkludiert ist:

  • Exklusive Führung durch unseren Experten Ulf Meyer
  • Kaffee & Kuchen im Café der Akademie der Künste
  • Betreuung durch und Austausch mit dem Team von ART BREAKERS und Gleichgesinnten
Fotocredits:
Gropius-Haus: Von Mehlauge – eigenes Archiv
Bibliothek Hansaviertel, Blick Innenhof: Landesarchiv Berlin, Bert Sass
Akademie der Künste: Erik-Jan Ouwerkerk
Bibliothek Hansaviertel, Lesehof: Landesarchiv Berlin: Willy Kiel
Oscar-Niemeyer-Haus: Atelier Eichhorn

Es wird Zeit, dass Annette Euch die Kulturszene ihrer Heimat vorstellt.

In der alten Hansestadt Bremen ist eine reiche Kunst- und Kulturlandschaft zu entdecken! Die ‚Kulturmeile‘ bietet Avantgarde und Alte Meister, regionale Kunst und internationale Moderne. Freut Euch auf die Sammlung der Bremer Kunsthalle mit hervorragenden Schätzen: von Monets »Camille« über van Goghs »Mohnfeld« bis zur zeitgenössischen Lichtinstallation von James Turrell sind Werke aus sechs Jahrhunderten zu sehen. Natürlich besuchen wir auch das Paula Modersohn-Becker-Haus, das erste Museum weltweit, das einer Künstlerin gewidmet ist. Bei einem Ausflug erkunden wir auch die Künstlerkolonie Worpswede und das idyllische Fischerhude, wo wir auf den Spuren von Paula Modersohn-Becker und ihren Malerkollegen wandeln können. Und wir erleben das UNESCO-Welterbe Rathaus bei einer besonderen Weinprobe.

Und das Ganze zum bestmöglichen Zeitpunkt des Jahres: zur Eröffnung des Musikfestes Bremen 2025. „Die große Nachtmusik“ verspricht einen Abend voller musikalischer Highlights inmitten der historischen Kulisse Bremens. Wir erleben rund um den festlich beleuchteten Marktplatz eine einzigartige musikalische Nacht! Neun verschiedene Spielstätten laden dazu ein, dich in die Welt der Musik entführen zu lassen – mit 18 Konzerten in drei Zeitblöcken. Ob große Orchesterklänge, Kammermusik oder jazzige Vibes – die Vielfalt ist beeindruckend. Der Bogen spannt sich von schwelgerischen Orchesterklängen über sakrale barocke Schätze oder exquisite kammermusikalische Perlen bis zu avantgardistischem Jazz und fetzigen Mambo-Rhythmen. Dazu gibt es zwischen den Konzerten genug Raum für spontane Begegnungen und einen entspannten Austausch. Die magische Atmosphäre des illuminierten UNESCO-Welterbes rund um Rathaus und Roland macht den Abend zu etwas ganz Besonderem.

Freitag, 15. August 2025:
Individuelle Anreise
13 Uhr Treffpunkt auf dem Marktplatz vor dem Bremer Roland
Anschließend Kennenlernen und Programmvorstellung bei einem Mittagessen im idyllischen Bibelgarten (Café Doro). Im Anschluss Besuch des Paula Modersohn-Becker-Museums. Danach Orientierungs-Spaziergang durch die historische Altstadt, das malerische Schnoorviertel, den Dom und natürlich zu den Bremer Stadtmusikanten. Den Tag schließen wir mit einem Blick auf das Bremer Rathaus ab (UNESCO-Welterbe) und genießen eine besondere Führung im berühmten Bremer Ratskeller mit Weinprobe sowie korrespondierenden Schokoladenspezialitäten. Und danach genießen wir noch die Lichtstimmung auf dem Marktplatz, das Einleuchten für das beginnende Festival!

Samstag, 16. August 2025:
10.30 Uhr Treffpunkt vor der Kunsthalle Bremen
Intensiver Besuch der Bremer Kunsthalle. Annette wird Euch mit der großartigen Sammlung vertraut machen: Europäische Malerei und Skulpturen des 14. bis 21. Jahrhunderts, internationale Foto- und Medienkunst sowie eines der bedeutendsten deutschen Kupferstichkabinette mit über 200.000 Zeichnungen und druckgraphischen Blättern. Freut Euch auf großartige Entdeckungen nach dem Motto „Von Dürer über Monet und von Picasso bis zu Turrell – 700 Jahre Kunstgeschichte an einem Ort“. Nach einem optionalen Imbiss im Restaurant CANOVA ist etwas Zeit zur freien Verfügung, bevor wir in einen unvergesslichen musikalischen Abend starten: „Die große Nachtmusik“ mit 3 Konzerten an unterschiedlichen Orten rund um den Bremer Marktplatz.

Sonntag, 17. August 2025:
Heute geht es in das berühmte Künstlerdorf Worpswede und ins idyllische Fischerhude.
Im Sommer 1897 besuchte die junge Malerin Paula Becker zum ersten Mal Worpswede und fand hier den Ort, der für sie zum Lebensmittelpunkt wurde. Zehn Jahre lang, von ihren ersten, im Tagebuch hymnisch beschriebenen Eindrücken des Dorfes bis zu ihrem Tod, war und blieb Worpswede für sie zentraler Lebensraum und Wirkungsstätte. Hier fand sie die entscheidenden Themen und Motive ihrer Kunst, hier verarbeitete sie die starken künstlerischen Impulse, die sie in Paris empfangen hatte, und entwickelte ihre persönliche Bildsprache. Oft war sie mit ihrem Mann Otto Modersohn, ihrer Freundin Clara Westhoff und deren zukünftigem Ehemann Rainer Maria Rilke zu Gast auf dem Barkenhof von Heinrich Vogeler. Diesen magischen Ort werden wir ausführlich kennenlernen und im Anschluss die Große Kunstschau mit vielen Werken der Worpsweder Künstler besichtigen. Es bleibt noch Zeit für einen Rundgang durchs Dorf und eine individuelle Mittagspause, bevor wir im Anschluss einen Tee und hausgemachten Kuchen im benachbarten idyllischen Ort Fischerhude genießen.

Wer möchte, kommt am Abend noch mit zu einem gemeinsamen Abendessen im idyllischen Schnoor-Viertel (Selbstzahler).

 

Kosten: 549 Euro incl. MwSt

Im Preis inbegriffen:

  • Kuration, Organisation und Betreuung durch ART BREAKERS
  • Kosten für Eintritte und Führungen in den genannten Häusern und Museen (Kunsthalle Bremen, Paula Modersohn-Becker-Museum, Rathaus Bremen, Große Kunstschau & Barkenhof Worpswede)
  • Stadtrundgänge in Bremen und Worpswede
  • Verpflegung gemäß Beschreibung (Begrüßungs-Mittagessen in Bremen, Kaffee & Kuchen in Fischerhude)
  • Weinprobe incl. Schokoladenverkostung in Bremen
  • Fahrt nach Worpswede (Großraumtaxi)
  • Gemeinsamer Besuch der Eröffnung des Musikfests Bremen „Die große Nachtmusik“
  • Headset zur Nutzung während der Führungen

Nicht im Preis inbegriffen:

  • An- und Abreise
  • Unterkunft (gerne sprechen wir Empfehlungen aus)
  • Trinkgelder
  • Sonstige Mittag- und Abendessen (Selbstzahlerbasis)
  • Tickets für die weiteren Konzerte des Musikfest Bremen

Buchung:

Bitte Email an kaul@art-breakers.de schicken.

Timing und Mindest-Teilnehmerzahl:

Buchungsdeadline: 15. Juli 2025

Die Mindest-Teilnehmerzahl für diese Reise von 8 Personen ist erreicht. Die Zahlungskonditionen für „ART BREAKERS ON TOUR“ findet Ihr bei unseren AGBs auf dieser Website.

Anmerkung:
Hotel und Anreise bitte wie bei uns üblich selbst organisieren. Auf Wunsch können wir Euch sehr gerne Tips geben!

 

Weitere Infos für evtl. Verlängerungen:

DIE KONZERTE DES MUSIKFEST BREMEN

Karten unter www.musikfest-bremen.de
Bei Fragen zu Kategorien etc. gerne Annette anrufen!

 

Fotocredits: Andrea Kaul

Mit offenem Blick: Führung durch die Ausstellung „Der Impressionist Pissarro“

Camille Pissarro – eine stille, aber zentrale Figur des Impressionismus. Geboren in der Karibik, geprägt von radikalem Denken, und ein Künstler, der mit großer Konsequenz seinen eigenen Weg ging. Er war Teil aller acht Impressionisten-Ausstellungen in Paris, verband ländliche Alltagsszenen mit gesellschaftskritischem Geist und blieb sein Leben lang offen für neue Techniken und Perspektiven.

Die Ausstellung „Mit offenem Blick. Der Impressionist Pissarro“ im Museum Barberini präsentiert über 100 Werke aus internationalen Museen wie dem Musée d’Orsay, dem Van Gogh Museum und dem Metropolitan Museum. Sie zeigt Pissarro als Suchenden, als Experimentator – und als Künstler mit einem tief humanistischen Blick auf die Welt.
Das Museum Barberini, mit seiner einzigartigen Sammlung impressionistischer Kunst, bietet den idealen Rahmen, um Pissarros Werk im Kontext seiner Zeit – und darüber hinaus – zu entdecken.

Annette führt durch die Ausstellung und gibt uns viele spannende Einblicke.
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, gemeinsam in ein nahegelegenes Restaurant zu gehen und den Abend in entspannter Runde ausklingen zu lassen (Selbstzahlerbasis).

Wir freuen uns auf Euch und auf einen kunstreichen Nachmittag in Potsdam!

Im Eintrittspreis inkludiert ist:

  • Eintritt ins Museum Barberini
  • Exklusive Führung durch Annette Schneider
  • Betreuung durch und Austausch mit dem Team von ART BREAKERS und Gleichgesinnten

Anmerkung: Falls Jemand über eine Barberini-Card verfügt und freien Eintritt hat, meldet Euch bitte damit wir die Modalitäten klären können.

Fotocredits:
Ordrupgaard, Kopenhagen© Heritage Images / Fine Art Images / akg-images
Denver Art Museum, Frederic C. Hamilton Collection, Vermächtnis an das Denver Art Museum
Musée des Beaux-Arts de la Ville de Reims, Vermächtnis Henry Vasnier, 11/1907
Sammlung Hasso Plattner, Museum Barberini, Potsdam

Mit offenem Blick: Online-Führung zur Ausstellung „Der Impressionist Pissarro“ aus dem Museum Barberini in Potsdam

Es wird Herbst… und damit wieder Zeit für gemütlichen Kunstgenuss auf dem heimischen Sofa!

In dieser Online-Führung wird uns Annette live durch eine 360°-Ansicht der Ausstellung leiten. Dank modernster Technik fühlt es sich an, als wären wir gemeinsam im Museum – ganz nah an den Bildern, ganz im Moment.

Camille Pissarro – eine stille, aber zentrale Figur des Impressionismus. Geboren in der Karibik, geprägt von radikalem Denken, und ein Künstler, der mit großer Konsequenz seinen eigenen Weg ging. Er war Teil aller acht Impressionisten-Ausstellungen in Paris, verband ländliche Alltagsszenen mit gesellschaftskritischem Geist und blieb sein Leben lang offen für neue Techniken und Perspektiven.

Die Ausstellung „Mit offenem Blick. Der Impressionist Pissarro“ im Museum Barberini präsentiert über 100 Werke aus internationalen Museen wie dem Musée d’Orsay, dem Van Gogh Museum und dem Metropolitan Museum. Sie zeigt Pissarro als Suchenden, als Experimentator – und als Künstler mit einem tief humanistischen Blick auf die Welt.

Bei unserer ONLINE ART BREAK habt Ihr die Möglichkeit, diese Meisterwerke bequem von zuhause aus zu erlebenund Euch mit anderen kunstinteressierten Teilnehmern und dem ART BREAKERS Team auszutauschen.- Ihr erhaltet den Zoom-Link mit der Anmeldung zugeschickt.

Wir freuen uns auf ein gemeinsames, digitales Kunsterlebnis mit Euch!

Fotocredits:
Ordrupgaard, Kopenhagen© Heritage Images / Fine Art Images / akg-images
Denver Art Museum, Frederic C. Hamilton Collection, Vermächtnis an das Denver Art Museum
Musée des Beaux-Arts de la Ville de Reims, Vermächtnis Henry Vasnier, 11/1907
Sammlung Hasso Plattner, Museum Barberini, Potsdam

Nach oben